Die SGAIM hat 2021 sechs Qualitätsindikatoren empfohlen, die im stationären Bereich hilfreich sein könnten: Informationsfluss, Neuverschreibung Benzodiazepine, Sturzprävention, Transfusionen, Critical Incidence Reporting System CIRS und Hepatitis B. Welche Erfahrungen hat man damit am Hôpital de la Tour in Genf gemacht? Ein interessanter Beitrag in der aktuellen PHC-Ausgabe von Prof. Dr. med. Omar Kherad.
» weiter

90 000 Personen verletzen sich jedes Jahr bei einem Sturz. Auf dem Online-Portal des BFU stehen alle nötigen Tools und das Wissen zur Verfügung, damit Stürze verhindert werden können. Das Projekt hat die SGAIM als Partnerorganisation ebenfalls unterstützt.
» weiter

Im «Swiss Medical Forum» erläutert Prof. Dr. med. Drahomir Aujesky, Co-Präsident der SGAIM, wie mit «Clinical Reasoning» die Diagnosequalität verstärkt werden kann. Zur Stärkung diagnostischer Exzellenz hat die SGAIM eine «Diagnostic Masterclass» ins Leben gerufen und via ihrer Forschungsstiftung SGAIM Foundation eine wissenschaftliche Ausschreibung zu diesem Thema lanciert.
» weiter

Was ist CIRS? Wer steht dahinter und wie unterstützt es Sie im Alltag? Dies und mehr erfahren Sie im Beitrag in unserem Vereinsorgan "Primary and Hospital Care."
» weiter

Ein neues Skript hilft Moderierenden von Qualitätszirkeln Situationen oder Umstände mit Potenzial zur Patientenschädigung im Qualitätszirkel zu bearbeiten und einen Qualitätsverbesserungszyklus zu stimulieren. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag in "Primary and Hospital Care."
» weiter

Das Forum für Hausarztmedizin ist ein internetbasiertes Kommunikationsorgan von mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und pädiatrie schweiz. Im Beitrag in "Primary and Hospital Care" erfahren Sie, welche Vorteile eine Mitgliedschaft im Forum bietet oder wie Sie aktiv mitwirken können als Modertor:in.
» weiter

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) hat 2021 für den stationären und ambulanten Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin je sechs Qualitätsindikatoren publiziert. Nun wird in einem Erklärvideo aufgezeigt, wie an einem Beispiel eines Qualitätsindikators ein Plan-Do-Check-Act-Zyklus ­(PDCA-Zyklus) in der Praxis umgesetzt werden kann.
» weiter

SGAIM-Qualitätsindikatoren ausgezeichnet

Die Qualitätskommission der SGAIM unter Prof. Dr. med. Maria Wertli hat die «Innovation Qualité 2022» der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM in der Kategorie «Ärzteorganisation» für die Ausarbeitung von Qualitätsindikatoren gewonnen. Die Indikatoren können in Qualitätsverbesserungsprozessen eingesetzt werden, die dazu beitragen, die Qualität in der Hausarztpraxis oder dem Spital langfristig zu verbessern. Dabei hat die dreizehnköpfige Kommission nicht nur auf ein solides wissenschaftliches Fundament, sondern auch auf deren Anwendbarkeit im Behandlungsalltag geachtet. Foto: FMH / Christine Strub
» weiter

Medizinische Behandlung und Pflege sind sicher und wirksam, erfolgen integriert in einen orchestrierten Behandlungsfluss und stets auf Augenhöhe mit Patientinnen und Patienten. So lautet die Vision der vom Bundesrat im März 2022 verabschiedeten nationalen Qualitätsstrategie 2022–2024. Die Qualitätskommission der SGAIM klärt wichtige Definitionen und beschreibt Anwendungsbeispiele im "Primary and Hospital Care", dem Vereinsorgan der SGAIM.
» weiter

Die SGAIM vergibt neu Qualitätscredits für Fortbildungen. Qualitätscredits sind Kernfortbildungscredits für fachspezifische Fortbildungen, die zusätzlich zu den ordentlichen Kernfortbildungscredits AIM angerechnet werden können. Die Qualitätskommission der SGAIM vergibt die Qualitätscredits in Zusammenarbeit mit der Fortbildungskommission im Rahmen eines zweijährigen Pilotversuchs im Rahmen der SGAIM-Kongresse. Ziel ist es, die Visibilität und Bedeutung von Qualitätsaktivitäten zu stärken, wie es auch die SGAIM Qualitätsstrategie 2020-2024 vorsieht. Zudem sind im Hinblick auf den neuen Gesetzesartikel zur Qualitätsentwicklung (KVG Art. 58, tritt am 1. April 2021 in Kraft) konkrete Schritte wichtig, um Qualitätsverbesserungsaktivitäten sichtbar zu machen.
» weiter