Der 8. SGAIM-Frühjahrskongress findet vom 29. bis 31. Mai 2024 im Congress Center Basel statt. Die Online-Registrierung wird ab 1. Februar 2024 offen sein. Credits AIM: Angabe folgt
» weiter

Der European Congress of Internal Medicine (ECIM) findet vom Mittwoch, 6. März 2024, bis zum Sonntag, 9. März 2024 in Istanbul statt. Credits AIM: Angabe folgt
» weiter

Das Bewerbungsverfahren für das Klinische Forschungsseminar der "Foundation for the Development of Internal Medicine in Europe (FDIME)" und der "European Federation of Internal Medicine (EFIM)" für angehende oder junge Forschende ist eröffnet. Anmeldeschluss ist am 30. September 2023. Das Forschungsseminar findet vom Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. November 2023 in Paris statt.
» weiter

Anlässlich des 7. SGAIM Frühjahrskongress in Basel wurden vier Forscherinnen und Forscher für ihre Forschungsprojekte zur Behandlungsqualität durch die Forschungsstiftung «SGAIM Foundation» und ein Nachwuchsforscher für die beste wissenschaftliche Arbeit mit dem «SGAIM Preis» gewürdigt. Damit trägt die SGAIM zur Erforschung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei. Herzliche Gratulation!
» weiter

Die patientenzentrierte Forschung in der Allgemeinen Inneren Medizin (AIM) leistet einen wichtigen Beitrag zur besseren medizinischen Grundversorgung in der Schweiz. Was die SGAIM unternimmt, um talentierte und motivierte Forschende zu fördern, erfahren Sie in der Mai-Ausgabe des "Primary and Hospital Care."
» weiter

Im «Swiss Medical Forum» erläutert Prof. Dr. med. Drahomir Aujesky, Co-Präsident der SGAIM, wie mit «Clinical Reasoning» die Diagnosequalität verstärkt werden kann. Zur Stärkung diagnostischer Exzellenz hat die SGAIM eine «Diagnostic Masterclass» ins Leben gerufen und via ihrer Forschungsstiftung SGAIM Foundation eine wissenschaftliche Ausschreibung zu diesem Thema lanciert.
» weiter

Forschungsinteressierte junge Ärzte und Ärztinnen haben oft nur vage Vorstel­lungen von den Karriereschritten, die zum "Clinician Investigator", dem oder der akademisch und klinisch tätigen Allgemeininternisten bzw. -internistin, führen. Was mögliche Wege sind, wo es Unterstützung gibt und wie klinische und akademische Weiterbildung kombiniert werden, stellt die SGAIM-Forschungskommission in einem Artikel in der "Schweizerischen Ärztezeitung" vor.
» weiter

Von Palliativsituationen, ethisch-rechtlichen Aspekten oder Burn out bei Ärztinnen und Ärzten: Der Leitfaden «Die oberärztliche Tätigkeit – eine neue Herausforderung» von Dr. med. Christine Roten, MME, und Dr. med. Martin Perrig, MME, hat alle relevanten Herausforderungen für die ärztliche Tätigkeit praxisrelevant und kompakt zusammengefasst, um den oberärztlichen Berufseinstieg für den Nachwuchs zu erleichtern. SGAIM-Mitglieder erhalten die praxisorientierte Alltagshilfe zum Sonderpreis - jetzt bestellen!
» weiter

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der Verein Internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) nimmt Stellung zu den kürzlich erfolgten Kündigungen/Freistellungen zweier verdienter Chefärzte der Spitäler Uster und Bülach. Die Art und Weise der Kündigungen sorgen allgemein für Unverständnis und Empörung. Lesen Sie die gemeinsame Stellungnahme in der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ).
» weiter

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der Verein Internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) nimmt Stellung zu den kürzlich erfolgten Kündigungen / Freistellungen zweier verdienter Chefärzte der Spitäler Uster und Bülach. Die Art und Weise der Kündigungen sorgen allgemein für Unverständnis und Empörung.
» weiter