Die Hausärzte und ihre Spitalkollegen, die Internisten, ringen um Nachwuchs. Eine Werbeaktion soll für mehr Schwung sorgen. Interessanter und ausführlicher Artikel in der «Sonntagszeitung» als Vorschau auf die Nachwuchsförderungskampagne der SGAIM, welche am 07. März startet.
» weiter

Das Thema des grössten medizinischen Fachkongresses der Schweiz lautet dieses Jahr: «Unser Nachwuchs – unser Kapital». Der Mangel an geeignetem Nachwuchs, sei es in der Hausarztmedizin, im Spital oder in der Akademie, ist ein Dauerbrenner. Aus diesem Grund hat das wissenschaftliche Komitee unter der Leitung von Prof. Dr. Drahomir Aujesky und Prof. Dr. Nicolas Rodondi bei der Gestaltung des Programms den medizinischen Nachwuchs ins Zentrum des Kongresses gestellt.
» weiter

SGAIM-Preis 2018: Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Originalarbeit

Der Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 2017 in der Höhe von 10'000 Franken kann für eine bis maximal drei wissenschaftliche Originalarbeiten verliehen werden, welche die folgenden Bedingungen erfüllen:
» weiter

Die medizinische Forschungsstiftung SGIM-Foundation lanciert für 2017/2018 eine Preisausschreibung zum Thema «Nachwuchs in der Allgemeinen Inneren Medizin». Die SGIM-Foundation möchte damit Untersuchungen und Studien fördern, welche sich mit allen relevanten Aspekten beschäftigen, die den Arbeitsalltag und die Berufslaufbahn von jungen Ärztinnen und Ärzten in der AIM beeinflussen.
» weiter

Die neu lancierte Vereinigung Swiss Young Internists (SYI) möchte einerseits die angehenden und jungen Allgemeininternist(inn)en besser vernetzen und vertreten. Andererseits soll auch der Austausch und die Diskussion mit den künftigen Berufskollegen und insbesondere mit den Chefärztinnen und -ärzten intensiviert werden. Einen konkreten Anfang dazu machen Pascale Vogt (Vorstandsmitglied SYI) und Christoph Knoblauch (Vorstandsmitglied der Chefärztevereinigung ICKS) in einem Interview mit der Zeitschrift Primary and Hospital Care.
» weiter

«Die Nachwuchsförderung heute steht aber vor verschiedenen sozioökonomischen Herausforderungen, welche die Sache komplizierter machen: Kostendruck, der Wunsch nach Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben oder die Schwierigkeit, reduzierte Pensen zu ermöglichen. Die Berufsmodelle von gestern entsprechen nicht mehr den Vorstellungen von jungen Ärztinnen und Ärzten. Und die Generation der Baby-Boomer wird in den nächsten 15 Jahren die Pensionierung ­antreten und eine grosse Lücke hinterlassen. Dadurch wird eine noch nie dagewesene Konkurrenz der ­Weiterbildungsstätten und Fachrichtungen um Nachwuchs entstehen. Umso bedeutender ist es, der jungen Generation qualitativ hochstehende Weiterbildung und attraktive Karrieren anbieten zu können.» Editorial von Ewelina Biskup und Jerôme Gauthey (Co-Präsidium der Swiss Young Internists) in der Zeitschrift Primary and Hospital Care vom 08.11.2017.
» weiter