Der 9. SGAIM Herbstkongress findet am 25. und 26. September 2025 in den Olma Messen St. Gallen statt.

Credits AIM: Angaben folgen
» weiter

Die "Wonca World Conference" findet vom 17. - 21. September 2025 in Lissabon statt.

Credits AIM: Angaben folgen
» weiter

Vom 26. bis 27. Juni 2025 findet im KKL Luzern die 27. Fortbildungstagung des KHM statt.

Credits AIM: 26. Juni 2025: 6, 27. Juni 2025: 6
» weiter

Der 9. SGAIM Frühjahrskongress findet vom 21. bis 23. Mai 2025 im Congress Center Basel statt.

Credits AIM: 24
» weiter

Der 14. JHaS-Kongress findet am 9. und 10. Mai 2025 in Fribourg statt.

Credits AIM: 9. Mai 2025: 4, 10. Mai 2025: 8
» weiter

Mit dem Buch «Qualität ist kein Zufall - Weissbuch Qualität Allgemeine Innere Medizin» legt die Qualitätskommission der SGAIM eine kompakte Anleitung vor, die Ärzt:innen bei der Umsetzung konkreter Qualitätsmassnahmen unterstützt. Herausgeberin des Werks, Prof. Dr. med. et phil. Maria Wertli erklärt im Interview, warum ein gemeinsames Verständnis von Qualität entscheidend ist – und weshalb echte Verbesserungen nur mit mehr Vertrauen im Gesundheitssystem gelingen.
» weiter

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) verzeichnet eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Titelanträgen und Anfragen. Die Situation soll sich in den nächsten Monaten entschärfen.
» weiter

Mentoring, Coaching und ein qualitativ hochstehendes Teaching in der studentischen Aus- und Weiterbildung sind wichtig, um den Nachwuchs auf dem Weg zum Facharzttitel der Allgemeinen Inneren Medizin zu fördern. Jährlich verleiht die SGAIM deshalb den "SGAIM Teaching Award" (Junior-/Mid-Career-Preis) an exzellente Teacher, Mentorinnen und Mentoren oder Coaches. Nominationen können bis zum 15.05.2024 eingereicht werden.
» weiter

Wie können wir die Medizin der Zukunft innovativ und nachhaltig gestalten? Der SGAIM Frühjahrskongress 2025 lädt unter dem Motto «Outside the box» dazu ein, über den Tellerrand zu blicken. Spannende Keynotes, praxisnahe Fortbildungsformate und interdisziplinäre Diskussionen bieten Ihnen dafür die ideale Plattform. Sind Sie bereit, neue Perspektiven zu entdecken?
» weiter

Bereits heute wird der Datensatz des Bundesamts für Statistik (BFS) mit den Daten der medizinischen Kodierung verwendet, um aufgrund der Statistik auf die Qualität der Behandlung in Schweizer Spitälern Schlüsse zu ziehen. Dazu gehören unter anderem Mindestfallzahlen, Outcome-Messungen und Zertifizierungen. Neu besteht das Bestreben, die Datenerfassung zu erweitern um aus dem BFS-Datensatz Rückschlüsse über während dem Spitalaufenthalt neu aufgetretene Diagnosen zu ziehen. Dabei erfasst die Codierung bei definierten Diagnosen, ob diese bereits vor oder erst während dem Spitalaufenthalt aufgetreten ist. Es wird angenommen, dass diese im Spital aufgetretene Diagnose neu und damit eine potenziell vermeidbare Komplikation ist.
» weiter