«Weniger ist manchmal mehr»: Die SRF-Sendung «Puls» vom Montag, 26. April 2021 widmete sich u.a. der neuen Top-5-Liste der SGAIM für die ambulante Allgemeine Innere Medizin. Dr. med. Lars Clarfeld, Generalsekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und Geschäftsführer des Trägervereins «smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland», sprach im Studio über die neue Top-5-Liste und deren Einfluss.
» weiter

SGAIM veröffentlicht weitere Top-5-Liste für die ambulante Allgemeine Innere Medizin

Vitamin D-Messung, Eisensubstitution oder ausführliche Gesundheitschecks: Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz, veröffentlicht nun eine zweite Liste für ambulant-tätige Allgemeininternisten mit diesen und weiteren Empfehlungen.
» weiter

Seit 2018 beinhaltet die Facharztprüfung Allgemeine Innere Medizin nicht mehr nur amerikanische Fragen, sondern auch eigens für die Facharztprüfung erarbeitete, nicht öffentlich zugängliche, helvetische Fragen. Der erfolgreiche, mehrjährige Pilotversuch hat den Vorstand der SGAIM bewogen, an diesem bewährten Prinzip auch für die Zukunft festzuhalten. Die helvetischen Fragen stellen ein wesentliches Element der Qualitätssicherung dar, indem sie gewährleisten, das «echte» Basisfachwissen der Allgemeinen Inneren Medizin und nicht die Fähigkeit des Auswendiglernens zu prüfen.
» weiter

Der 5. SGAIM-Frühjahrskongress vom 19.-21. Mai 2021 zum Thema «precision & uncertainty» wartet mit hochkarätigen, internationalen und nationalen Referentinnen und Referenten in vielseitigen Formaten auf. Ob Long COVID, genomic medicine oder Dyslipidämie beim alten Menschen: Spezifische Veranstaltungen für die Hausarztmedizin, die Spitalmedizin sowie für junge Ärztinnen und Ärzte erlauben ein individualisiertes Fortbildungsprogramm – und das flexibel vom Büro- oder Wohnzimmertisch aus.
» weiter

SGAIM-Vorstandsmitglied Prof. Dr. med. Idris Guessous und Dr. med. Mayssam Nehme stellen in der Sendung "Puls" von SRF die neuesten Zahlen und mögliche Risikofaktoren aus ihrem Forschungsprojekt zu «Long COVID» vor.
» weiter

Fachärztinnen und Fachärzte der Allgemeinen Inneren Medizin nehmen in der ­Bewältigung der COVID-19-Pandemie eine wichtige Rolle ein. Umso wichtiger, dass sie ihr Erfahrungs- und Fachwissen in der Swiss National COVID-19 Science Task Force einbringen können. Diese berät die Behörden in der aktuellen COVID-19-­Krise. Gleich mehrere Spitalinternistinnen und Hausärzte sind vertreten. Mehr dazu erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des "Primary and Hospital Care" (PHC).
» weiter

Mitglieder der SGAIM profitieren von einem kostenfreien Zugang zu DynaMed, ­einem evidenzbasierten Tool, das die Diagnosestellung und Patientenversorgung erleichtert. Wie es funktioniert und wofür es geeignet ist, erfahren Sie im Beitrag der März-Ausgabe des "Primary and Hospital Care" (PHC).
» weiter

Der 5. SGAIM-Frühjahrskongress zum Thema "precision & uncertainty" wartet vom 19.-21. Mai 2021 mit hochkarätigen, internationalen und nationalen Referentinnen und Referenten zu bewährten Updates, State of the Art Sessions, Fall­vorstellungen und Präsentationen von wissenschaft­lichen Studien auf. Im Editorial der aktuellen Ausgabe des "Primary and Hospital Care" (PHC) stellt Prof. Dr. med. Stefano Bassetti, Präsident des wissenschaftlichen Komitees des Frühjahrskongress und Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel, die Vorzüge des Online-Kongresses vor.
» weiter

Die Interessenvereinigung «Forum für Qualitätszirkel» bietet unter der Leitung der SGAIM nicht nur berufsübergreifende Fortbildungskurse für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln an, sondern seit 2020 auch gemeinsame Ausbildungskurse, die bis anhin die SGAIM alleine organisiert hat. Weiter ist nun ein Kursmodul für CIRS (Critical Incidence Reporting System) im Aufbau. Ziel ist es, Moderator/-innen von Qualitätszirkeln zu befähigen, kritische Ereignisse im Rahmen der Qualitätszirkel zu moderieren, anhand kritischer Ereignisse einen Plan-Do-Check-Act(PDCA)-Zyklus zu stimulieren und ein entsprechendes Berichtssystem zu etablieren. Erfahren Sie mehr darüber in der Februar-Ausgabe des "Primary and Hospital Care" (PHC).
» weiter

Unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM schreibt Viollier erneut seinen Preis aus. Dieser ist mit CHF 10’000.– dotiert und wird am 5. Frühjahrskongress der SGAIM 2021 überreicht. Die eingereichte Originalpublikation soll sich auf experimentelle oder klinische Forschungsarbeiten mit labormedizinischer Relevanz beziehen. Einsendeschluss: 28.02.2021 an stefano.longoni@viollier.ch
» weiter